Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF, die weltgrößte Messe für die mobile Freizeit, zeigt vom 29. August bis 7. September 2025 die wichtigsten Innovationen der Caravaning-Branche. In 15 Hallen und im Freigelände präsentieren über 800 Austeller die neuesten Caravans, Reisemobile und Campervans sowie Zubehör, Ausbauteile, Zelte und Mobilheime. Auch Urlaubsdestinationen, Camping- und Reisemobilstellplätze erwarten die Besucher.
Kaufinteressenten wird es freuen: Mit zahlreichen neuen Baureihen und Sondermodellen machen die Hersteller von Caravans und Reisemobilen den Einstieg in die Freizeitform Caravaning einfacher, attraktiver und preisgünstiger.
Neben den Neuheiten im Einstiegssegment sind in der Mittel- und Oberklasse auch Autarkie und Komfort weiterhin im Fokus. Mehr Unabhängigkeit von Infrastruktur schaffen bei Reisemobilen der zunehmend beliebte Allradantrieb, Solaranlagen zur Stromerzeugung und Systeme zur Wasseraufbereitung.
Bei den Ausstattungen moderner Freizeitfahrzeuge setzt sich die Vernetzung aller Systeme mit dem Smartphone unter dem Schlagwort Smart Caravaning auf breiter Front durch. Kaum ein Hersteller hat diese moderne Form der Steuerung nicht in Serie oder optional im Angebot. Das macht den Umgang mit dem Freizeitfahrzeug deutlich komfortabler.
Manches Highlight wird traditionsgemäß erst am ersten Messetag enthüllt. Die Besucher des CARAVAN SALON 2025 können sich also noch auf manche Überraschung freuen – zusätzlich zu den folgenden 269 Premieren, die hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt sind.
Adria, Halle 10/A29
Der slowenische Hersteller Adria feiert 60jähriges Jubiläum und bringt daher in allen Baureihen Sondermodelle in „60Y“-Ausstattung nach Düsseldorf. Insgesamt sechs Modelle der Twin Matrix-, Coral- und Compact-Baureihen profitieren so von üppiger Ausstattung zum Vorzugspreis.
Die Kastenwagenausbauten der Slowenen haben ab 2026 zwei neue Spitzenmodelle. Unter dem Namen Supertwin starten zwei Grundrisse auf Mercedes Sprinter mit Allradantrieb und gehobener Ausstattung.
Zum Geburtstag präsentiert Adria außerdem die neue Teilintegrierten-Baureihe Compact Max auf Volkswagen Crafter. Drei Varianten davon bringen die Slowenen nach Düsseldorf.
Bei den Caravans hat Adria seinen kompakten Klassiker Action komplett überarbeitet. Modernes Styling sowie ein Aufbau mit XPS Dämmung und GfK Boden werten den nur 5,94 Meter kurzen Touringcaravan auf. Zudem bringt Adria zwei Caravans der Altea-Baureihe als „60Y“ Sondermodell heraus: Den 502 UL für Paare und den 552 OPK für Familien.
Ahorn Camp, Halle 11/A06
Ahorn Camp aus Speyer hat seine komplette Modellpalette überarbeitet und auf dem neuen Renault Master aufgebaut. Zudem werden alle Fahrzeuge nun in Italien im Laika-Werk in San Casciano gefertigt. Die Isolierung der Wohnkabinen erfolgt nun in GfK-Sandwichbauweise mit XPS-Isolierung. Der umfassende Neuaufbau der Modellplatte startet mit elf Modellen in den Aufbauformen Kastenwagenausbau, Teilintegrierte und Alkoven.
Aquatec, Halle 3/A04
WM Aquatec zeigt mit der neuen UV-8 Steel eine kompakte UV-C-LED-Einheit für die chemiefreie Wasserdesinfektion mit UV-Licht in Freizeitfahrzeugen. Die Anlage eignet sich für alle Pumpensysteme und verarbeitet bis zu acht Liter Wasser pro Minute. Ein integrierter Durchflusssensor aktiviert das System, sobald Wasser entnommen wird.
Batterium, Halle 13/F17
Unter dem Markennamen Ective präsentiert Batterium zahlreiche Komponenten für Solaranlagen in Reisemobilen und Caravans. Neu ist eine Markise, die mit flexiblen aufrollbaren Solarmodulen Strom erzeugt. Die biegsamen CGIS Module sind wie bei einer herkömmlichen Markise während der Fahrt in der Markisenkassette untergerbacht. Im ausgerollten Zustand fangen Sie die Sonnenstrahlen ein und produzieren laut Hersteller bis zu 4,5 kWh Strom pro Sonnentag.
Benimar, Halle 10/A21
Die zur Trigano-Gruppe gehörende spanische Marke Benimar bringt mit dem Benimar Tessoro 425 ist ein neues Familienmodell in seiner Teilintegrierten-Baureihe. Der ungewöhnliche Grundriss hat serienmäßig zwei Etagenbetten im Heck und optional ein Hubbett für zwei über der geräumigen Sitzgruppe. Auch diese lässt sich zum Doppelbett umbauen. So könnten sogar sechs Personen im 7,20 Meter langen Tessoro 425 schlafen.
Bürstner, Halle 6/B05
Bürstner stellt zum Modelljahr 2026 sein Reisemobilportfolio vollständig neu auf. In den drei Baureihen Papillon, Habiton und Signature werden zunächst vier Modelle neu vorgestellt, die in Zukunft nach und nach ergänzt werden. Der Kastenwagenausbau Papillon startet auf Citroën Jumper mit einem 6 Meter Modell, dessen Preisliste bei unter 40.000 Euro beginnen soll. Habiton ist ein Kastenwagenausbau auf Mercedes Sprinter, dessen Clou – ein verschiebbares Bad – Längseinzelbetten bei unter 6 Metern Gesamtlänge ermöglicht. Signature schließlich umfasst zwei teilintegrierte Modelle, eines mit Längseinzelbetten und eines mit Queensbett.
Drei seiner bewährten Campervans und Teilintegrierten belässt Bürstner als „B66“ Sondermodelle mit erweiterter Ausstattung und Preisvorteil im Angebot.
Auch bei den Caravans stellt Bürstner acht Modelle als „B66“ Sondermodell zur Wahl. Sie umfassen sowohl Grundrisse für Paare als auch Familien in der mittleren Größe zwischen 6,80 und 8 Metern Länge.
Carado, Halle 6/A07
Carado zeigt mit dem Van V347 ein neues teilintegriertes Reisemobil mit Längseinzelbetten im Heck. Der Clou des V347 ist ein neuartiges Schwingbett das neben der Sitzgruppe im vorderen Wagenteil an der rechten Wand montiert ist. Bei Bedarf schwingt es mithilfe eines Stahlgestänges über die Sitzgruppe und bietet einen zusätzlichen Schlafplatz mit bis zu 100 Kilogramm Traglast. Carado nennt es Clever-Lift-Bett.
Zudem zeigt Carado mit dem T 328 ein teilintegriertes Reisemobil mit fünf für die Fahrt zugelassenen Sitzplätzen und fünf Schlafplätzen: Zwei in den Längseinzelbetten im Heck, zwei weitere im Hubbett über der Sitzgruppe und einem in der umgebauten Sitzgruppe darunter.
Bei den Kastenwagenausbauten zeigt Carado mit dem CV 541 pro einen ungewöhnlichen Grundriss auf einen 5,41 Meter kurzen Fiat Ducato. Das Fahrerhaus bleibt dabei komplett mit einer Wand abgetrennt. Betreten wird der Wohnraum durch die Schiebetür. Im Erdgeschoss stehen Koch-/Wohnbereich und Bad zur Verfügung. Eine Treppe führt hinauf zum Schlafplatz unter dem Klappdach.
Caravelair, Halle 11/C44
Die zum französischen Trigano Konzern gehörende Marke Caravelair bringt mit dem Alba 462 einen neuen kompakten Touringcaravan auf den Markt. Bei 6,65 Metern Gesamtlänge ist der Wohnwagen nur 2,10 Meter breit und dadurch leichter durch Ortsdurchfahrten manövrierbar. Längseinzelbetten im Bug, Sitzgruppe für zwei und Sanitärraum im Heck sowie ein Küchenblock in der Mitte kennzeichnen den Grundriss.
Carthago, Halle 4/A12
Carthago hat seine Chic C-Line-Baureihe einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Die sechs vollintegrierten Reisemobile sind nun wahlweise auf Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter zu haben, jeweils mit AL-KO Tiefrahmenchassis. Das Außendesign ist durch eine neue Front dynamischer geworden. Im Innenraum wirken die Integrierten nun geradliniger und klarer. Mit Längen zwischen 7,39 und 8,78 Metern richten sich die Modelle an Kunden mit hohem Anspruch an Wohnkomfort.
Challenger, Halle 10/C20
Die Trigano-Marke Challenger erweitert ihre S-Baureihe der schmalen teilintegrierten Reisemobile mit 2,10 Metern Breite um das neue Modell S 294. Hier finden vier Personen Platz. Zwei im Querdoppelbett im Heck und zwei auf dem serienmäßigen Hubbett über der Sitzgruppe im Bug des S 294.
Chausson, Halle 11/A45
Auch Chausson, die Schwestermarke von Challenger aus der Trigano Gruppe, bringt den schmalen S 294 im Modelljahr 2026 neu heraus. Die beiden Schwestermodelle unterscheiden sich lediglich hinsichtlich Innen- und Außendekor, Ausstattung und Preis.
Clever Mobile, Halle 12/B03
Die Marke Clever zeigt auf dem CARAVAN SALON den neuen Kastenwagenausbau 636 Active. Charakteristisch ist sein Längsdoppelbett im Heck, das elektrisch in der Höhe verstellt werden kann und so darunter viel Stauraum für sperrige Sportgeräte schafft. Basis des Ausbaus ist ein Citroën Jumper oder Fiat Ducato mit einer Länge von 6,36 Metern.
Concorde Reisemobile, Halle 16/E24
Concorde hat seine Carver-Baureihe überarbeitet. Ebenfalls auf Iveco Daily bis 7,5 Tonnen gebaut, erhalten die sieben Liner-Modelle ein neues Cockpit mit einem Monitor mit 360 Grad Bird-View Ansicht zum leichteren Rangieren und einem zweiten Monitor für Navigation.
Corigon, Halle 6/B07
Die Hymer Gruppe erweitert ihr Produktangebot gleich um eine neue Marke. Unter dem Namen Corigon sollen in Zukunft Reisemobile präsentiert werden, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Vier Baureihen mit insgesamt zwölf Modellen machen im Modelljahr 2026 den Anfang. Drei Kastenwagenausbauten gehen unter dem Namen Camper Van CV an den Start. Drei teilintegrierte Modelle umfasst die Slim-Baureihe auf Ford Transit, zwei weitere die „Pure“ genannten Teilintegrierten auf Fiat Ducato und vier Grundrisse bietet die Advanced-Baureihe ebenfalls auf Fiat Ducato.
Dethleffs, Halle 6/D05
Dethleffs hat zum Modelljahr 2026 vier seiner beliebtesten Reisemobil-Baureihen als Sondermodell Active aufgelegt. Insgesamt 19 Modelle kommen als Trend Active, JustGo Active, Globebus Go Active und Globetrail Active auf den Markt. Reichlich Ausstattung mit großem Preisvorteil soll die Kunden von den teilintegrierten und integrierten Reisemobilen überzeugen.
Bei den vollintegrierten Reisemobilen ergänzt Dethleffs einen in dieser Fahrzeugklasse eher selten zu findenden Grundriss: Ein Vollintegrierter für Familien. Bis zu fünf Personen finden im XL Family einen Schlafplatz. Dazu hat er zwei Längseinzelbetten im Heck, ein Hubbett über den Fahrersitzen und eine zum Bett umbaubare L-Sitzgruppe.
Auch bei den Wohnwagen hat Dethleffs Active Sondermodelle zusammengestellt. Drei Vertreter der C’Joy-Baureihe und vier Varianten der C’Go-Serie kommen mit reichlich Ausstattung und attraktivem Preisvorteil zum CARAVAN SALON nach Düsseldorf.
Dreamer, Halle 4/B01
Zwei neue Kastenwagenausbauten zeigt die Marke Dreamer der französischen Rapido Gruppe zur Saison 2026: Den Campervan Dreamer Fun D 68 mit 6,36 Metern Länge und Längseinzelbetten im Heck sowie den 5,41 Meter kurzen Dreamer Select D 43 Up mit Querdoppelbett im Heck.
Eberspächer, Halle 13/A49
Die neuen Dachklimaanlagen der Breezonic Slim-Serie von Eberspächer sind mit 22 Zentimetern Höhe besonders flach und können dank integrierter Wärmepumpe nicht nur kühlen, sondern auch heizen.
Eifelland, Halle 15/A09
Die junge Campervan-Marke Eifelland zeigt als drittes Modell ihres Portfolios zur Saison 2026 den Eifelland Relax Master auf Basis des Renault Master. Trotz 6,38 Metern Gesamtlänge verzichtet der Ausbau auf einen Sanitärraum und setzt dafür voll auf ein großes Längsdoppelbett und reichlich Stauraum darunter.
Eriba, Halle 6/B07
Die Marke Eriba aus dem Hymer-Konzern hat für den CARAVAN SALON ihre Caravan-Baureihen Feeling und Novaline komplett überarbeitet. Drei Modelle der Feeling-Baureihe und sechs Varianten der Novaline-Serie stellen kompakte Abmessungen und niedriges Gewicht ins Zentrum der Entwicklung. Der Feeling hat ein Hubdach, das im angehobenen Zustand volle Stehhöhe herstellt. Die Novaline-Modelle haben stets volle Stehhöhe mit festem Dach. Außen- und Innengestaltung wurden erneuert und auch die technische Ausstattung mit einer App-Steuerung der Bordtechnik modernisiert.
E-Trailer, Halle 13/F90
Mit seinem neuen Linked-System zur Integration von Fremdgeräten zeigt E-Trailer auf dem CARAVAN SALON 2025 erstmals die dritte Ausbaustufe seiner Smart Caravaning-Lösung zur Steuerung von Campingfahrzeugen per App. E-Trailer Linked kann nun über verschiedene BUS-Systeme zum Beispiel mit dem Kühlschrank oder der Klimaanlage kommunizieren, diese an- und ausschalten und steuern. Das Linked-System ist als OEM-Produkt für Reisemobil und Caravanhersteller konzipiert. Es wird in Abstimmung mit den Herstellern auf die Anforderungen der jeweiligen Fahrzeuge angepasst und ab Werk in
Neufahrzeuge integriert.
Etrusco, Halle 6/A01
Der italienische Hersteller Etrusco aus der Hymer-Gruppe bringt drei neue Modelle zum CARAVAN SALON. Zwei davon sind Alkoven Reisemobile auf Fiat Ducato mit vier Schlafplätzen und 6,99 Metern Gesamtlänge. Der A 6.9 DB und A 6.9 SB unterscheiden sich dabei nur durch die Anordnung der Betten im Heck – einmal als Querdoppelbett und einmal als Längseinzelbetten. Das dritte Modell ist der Kastenwagenausbau CV 600 SB auf Fiat Ducato mit Einzelbetten im Heck bei einer Gesamtlänge von knapp 6 Metern.
Eura Mobil, Halle 10/C43
Mit der Baureihe Profila T Freestyle möchte Eura Mobil ein größeres Raumangebot in die Klasse der teilintegrierten Reisemobile bis 3,5 Tonnen bringen. Der Profila Freestsyle ist daher konsequent auf Leichtbau ausgerichtet. Zwei Grundrisse stehen im Modelljahr 2026 zur Auswahl: Der 726 EF mit Längseinzelbetten im Heck und der 726 QF mit Queensbett im Heck. Das Modell QF bietet mit stolzen 7,66 Metern Länge eine für die 3,5 Tonnen-Klasse bisher ungekannte Größe.
Mit dem Integra Line GT 726 QF zeigt Eura Mobil den zweiten Vertreter der neuen Integrierten-Baureihe auf Mercedes Benz Sprinter erstmals dem Publikum. Das neue Modell 726 QF mit Queensbett im Heck ist mit 7,64 Metern Länge gut 17 Zentimeter länger als die bereits bekannte Einzelbett-Variante.
Fendt Caravan, Halle 5/C03
Fendt Caravan erweitert seine Bianco-Baureihe um das Modell Bianco Selection 495 SG. Der Zwei-Personen-Caravan verfügt über eine Sitzgruppe im Bug und Längseinzelbetten im Heck. Dazwischen sind Bad, Küche und Schränke angeordnet.
Zusätzlich nimmt Fendt zwei neue Activ-Grundrisse in der Baureihe Apero ins Programm. Der Apero Activ 560 SKM ist ein Familien-Caravan mit Stockbetten, der Apero Activ 390 FH ein kompakter Touringcaravan für Paare.
Zudem präsentiert Fendt seine neue Marke Next (siehe unter N).
Fleurette, Halle 4/D12
Die französische Marke Fleurette aus der Rapido-Gruppe stellt auf dem CARAVAN SALON den neuen Teilintegrierten Migrateur 69 LJG auf Fiat Ducato Basis vor. Längseinzelbetten im Heck, davor Küchenblock und Bad im Mittelteil sowie eine Sitzgruppe mit Face-to-Face-Sitzbänken und drehbaren Fahrerhaussitzen im Bug kennzeichnen den 6,99 Meter langen Grundriss.
Unter dem Markennamen Florium bietet Fleurette zudem zwei neue Kastenwagenausbauten auf Fiat Ducato an. Der Black Pearl 59 LT und 63 LJ unterscheiden sich in Länge und Bettenanordnung im Heck. Während der 5,99 Meter lange 59 LT ein Quer-Doppelbett im Heck hat, wartet der 6,36 Meter lange 63 LJ mit Längseinzelbetten im Heck auf.
Forster, Halle 10/C25
Forster stellt zur Saison 2026 die Kastenwagen-Baureihe Livin’up Pro mit drei Grundrissen auf Basis des Citroën Jumper vor. Mit Längen von 5,41 bis 6,36 Metern, solider Ausstattung und attraktivem Preis sollen vor allem Caravaning-Neueinsteiger gewonnen werden.
Zudem präsentiert Forster mit den I 745 QF und I 745 EF zwei neue Vollintegrierte in der Einsteigerklasse. Der 745 EF setzt dabei auf Längseinzelbetten im Heck, der 745 QF auf ein zentrales Doppelbett. Davor befindet sich ein Raumbad mit Dusche und schließlich die Küche und die Sitzgruppe. Beide Vollintegrierten sind 7,45 Meter lang und bauen auf dem Fiat Ducato-Chassis auf.
Frankia, Halle 17/B22
Der Next:Cruiser 7.6 L soll für Frankia die Keimzelle einer neuen Premium-Baureihe von autarken teilintegrierten Reisemobilen sein. Auf Basis des Mercedes Sprinter oder Fiat Ducato setzt der Next:Cruiser auf Stromspeicher mit bis 470 Ah und drei Solarpanele auf dem Dach. 180 Liter Frischwasser und eine ALDE-Warmwasserheizung sollen für Autarkie zu allen Jahreszeiten sorgen.
Zusätzlich präsentiert Frankia anlässlich des 65 Jährigen Firmenjubiläums vier Sondermodelle namens Together. Die Together A 680 und Together A 740 als Alkoven-Variante und Together I 680 und I 740 als integrierte Version. Alle vier bauen auf dem Fiat Ducato auf und haben eine Rundsitzgruppe im Heck und Längsbetten im Alkoven beziehungsweise im Hubbett über den Fahrersitzen. Dazu eine großzügige Ausstattung mit Preisvorteil wie bei Sondermodellen üblich.
Freedo, Halle 12/C81
Freedo ist die Tochtermarke des polnischen Kastenwagenausbauers Affinity. Zum CARAVAN SALON 2025 zeigt sie den M 599 auf Basis eines MAN TGE. Multifunktionalität steht im Mittelpunkt des Fahrzeugs. So kann die große Rundsitzgruppe im Heck nachts als Bett umgebaut werden und tagsüber als Sitzgruppe fungieren.
Giottiline, Halle 11/D27
Der italienische Hersteller Giottiline ergänzt seine Auswahl von teilintegrierten Reisemobilen um drei neue Modelle. Die beiden Compact CX 60 und CX 66 mit 5,99 und 6,60 Metern Länge bieten ein optionales Hubbett über der Sitzgruppe und ermöglichen damit vier Schlafplätze. Der Teilintegrierte Siena 396 bringt auf 7,4 Metern Länge einen Familiengrundriss mit Etagenbetten im Heck und Hubbett über der Sitzgruppe im vorderen Wagenteil.
Zusätzlich wird der Giottivan 64 G erstmals in Düsseldorf gezeigt: Ein 6,36 Meter langer Kastenwagenausbau mit Längseinzelbetten im Heck. Als Basisfahrzeug haben die Kunden dabei die Wahl zwischen Fiat Ducato, Citroën Jumper oder Peugeot Boxer.
Der Giottiline Siena 485 schließlich ist ein neues Alkoven-Reisemobil mit 6,99 Metern Länge und Längseinzelbetten im Heck zusätzlich zum großen Alkovenbett über dem Fahrerhaus.
Goldschmitt, Halle 14/D05
Goldschmitt erweitert die Steuerung seiner RHC-Zusatzluftfederungen um eine Wiegefunktion für die Hinterachse: Damit lässt sich das tatsächliche Gewicht der Hinterachse über die Smartphone-App ermitteln und anzeigen. Ein wichtiger Zugewinn an Sicherheit und Kontrolle zur Vermeidung von Überladung.
Hymer, Halle 6/B07
Sowohl die Teilintegrierten B-MC T als auch die vollintegrierten Reisemobile B-MC I unterzieht der Traditionshersteller aus Bad Waldsee einem gründlichen Update. Neben dem neuen Design fällt besonders der neu gestaltete Badbereich mit großzügiger Dusche ins Auge sowie die smarte Hymer Connect App, durch die sich viele Funktionen vom Smartphone aus prüfen und schalten lassen. Zu Beginn stehen zwei teilintegrierte und zwei vollintegrierte Grundrisse auf Basis des Mercedes Sprinter zur Auswahl.
Zudem zeigt Hymer eine neue Campervan-Baureihe auf Fiat Ducato unter dem Namen Columbia, die zunächst mit den zwei Modellen 600 und 601 startet.
Itineo, Halle 4/C02
Itineo baut das teilintegrierte Reisemobil Cozi PS 740 zum Familienmobil um. Im Heck steht nun ein Etagenbett für zwei Kinder mit Sitzgruppe davor. Eine Schiebetür schließt das Kinderzimmer vom Rest des Wohnmobils ab. Die Eltern schlafen im Hubbett über der Sitzgruppe im vorderen Teil des Reisemobils.
Ebenfalls neu ist das vollintegrierte Reisemobil Famili JC 740. Auf 7,42 Metern Länge hat es Platz für eine fünfköpfige Familie. Als Schlafstätten dienen dabei Längseinzelbetten im Heck, ein Hubbett über den Fahrerhaussitzen sowie ein Schlafplatz in der umbaubaren Sitzgruppe. Die Längseinzelbetten im Heck lassen sich elektrisch in der Höhe verstellen, um mehr Stauraum in der Heckgarage darunter zu schaffen.
Karmann Mobil, Halle 15/E24
Im Heck des neuen Karmann Dexter 635 dominiert ein Längsdoppelbett den Raum, das elektrisch höhenverstellbar ist. Der opulente Stauraum darunter lässt sich so flexibel nutzen. Flexibilität ist auch die Devise beim Schwenkbad: Dank einer klappbaren Wand lässt sich das Bad als Dusche oder Toilette nutzen.
Karoo Oy, Halle 7a/B18
Das finnische Designerteam von Karoo kündigt für den CARAVAN SALON 2025 einen neuen kompakten Touringcaravan mit unter 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht an. Er soll gerade einmal fünf Meter lang sein und 2,05 Meter breit. Ein Aluminiumchassis und ein leichter GfK-Aufbau sparen Gewicht. Der Wohnwagen ist besonders für E-Autos mit niedrigen Zuggewichten konzipiert.
Knaus, Halle 1/A01
Knaus zeigt auf dem CARAVAN SALON 2025 die neue Campervan-Baureihe Boxtime. Die vier Modelle setzen beim Innenausbau vor allem auf Leichtigkeit. Bis zu 60 Kilogramm Gewichtsersparnis wurde aus dem Möbelbau der 5,41 bis 6,36 Meter langen Modelle herausgeholt. Ein neues Schwenkband mit Thetford Kassettentoilette lässt sich dank einer klappbaren Wand auch als Dusche nutzen.
Bei den Caravans sortiert Knaus seine Südwind-Baureihe neu. Einige Grundrisse fallen weg, dafür werden drei neue Familien-Caravans 580 UF, 650 UK und 650 UDF ins Programm aufgenommen. Alle drei haben ein französisches Bett im Heck und einen daneben platzierten Sanitärraum.
La Strada, Halle 15/D26
la strada Fahrzeugbau gönnt allen Modellen der Saison 2026 eine neue Smart Caravaning Elektronikausstattung. Am neuen digitalen Bedienpanel und per App auf seinem Smartphone kann der Kunde dann Füllstände, Temperatur und Fahrzeugneigung ablesen. Heizung, Kühlschrank, Wasserpumpe, Außenbeleuchtung und 12-Volt-Strom lassen sich auch per App ein- und ausschalten. Je nach Version geschieht das serienmäßig im Nahbereich um das Fahrzeug oder optional auch per Fernabfrage von überall auf der Welt.
LMC Caravan, Halle 6/A04
Zum Modelljahr 2026 führt LMC die neue Tracer-Baureihe ein. Fünf teilintegrierte Reisemobile auf Basis des Fiat Ducato oder Citroën Jumper setzen vor allem auf Leichtbau, um mit Längen zwischen 6 und 7,3 Metern noch in der 3,5 Tonnen Klasse zu fahren.
Leicht und günstig ist wohl auch das Motto der zwei neuen Caravan-Modelle in der LMC e:dero-Baureihe. Der 470 k ist mit vier Schlafplätzen für Familien konzipiert, der kompakte 400 c richtet sich an Paare.
Malibu, Halle 4/B22
Zur Saison 2026 hat Malibu seine vollintegrierten Reisemobile rundum neu gestaltet. Mit fünf Grundrissen geht die Integrierten-Baureihe von Malibu dabei an den Start. Ein neues kantigeres Front- und Heckdesign verleiht den Modellen mehr Dynamik. Im Innenraum prägen klare Linien und konkave Hängeschranklappen ohne Griffe das Bild. Kunden können zwischen dem Fiat Ducato und dem Mercedes Sprinter als Basis wählen.
Mit dem Relax 640 LE R zeigt Malibu zudem einen neuen Kastenwagenausbau, der den Grundstein für die neue Relax-Baureihe legen soll. Im 6,36 Meter langen Fiat Ducato baut Malibu dazu Längseinzelbetten im Heck ein, einen kompakten Küchenblock und ein für diese Fahrzeugklasse geräumiges Bad.
Masuria, Halle 11/B07
Erstmals auf dem CARAVAN SALON vertreten ist die neue polnische Marke Masuria. Sie präsentiert zwei teilintegrierte Reisemobile auf Basis des Ford Transit. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Bettenanordnung im Schlafbereich. Der 780 TL setzt auf Längseinzelbetten im Heck, der 790 TL auf ein Queensbett. Davor befindet sich jeweils ein Raumbad und der Koch-/Wohnbereich. Optional ist ein Hubbett über der Sitzgruppe als weitere Schlafstatt für zwei verfügbar.
Megasat, Halle 13/C60
Der Hersteller für Satellitentechnik und Camping-TVs zeigt gleich acht Neuheiten auf dem CARAVAN SALON. Mit der tragbaren vollautomatische Sat-Anlage Campingman Portable 2 stellt Megasat erstmals eine Antenne mit integrierter Sat-Hold-Technologie vor. Das Gerät hält das Signal auch bei einer Signalstärkeänderung oder nach einem Stromausfall. Eine erneute Suche entfällt. Zusätzlich zeigt Megasat die neuen Empfangsgeräte Caravanman Kompakt 4, Traveller-Man 4 und Caravanman 55 Professional GPS. Dazu noch vier Smart-TV-Screens mit 19, 22, 24 und 27 Zoll Bildschirmgröße der neuen Royal Line V Smart-Serie.
Mobilvetta, Halle 10/A18
Der italienische Reisemobil-Hersteller Mobilvetta hat zum Modelljahr 2026 seine Kea-Baureihe komplett überarbeitet. Vier Grundrisse teilen sich auf zwei Aufbauformen auf: Zwei als Integrierte Kea I und zwei als Teilintegrierte Kea P. Alle vier bauen auf Fiat Ducato auf und sind 7,47 Meter lang. Im Innenraum möchte Mobilvetta Design und Alltagstauglichkeit miteinander verbinden.
Morelo, Halle 16/A04
Der Luxusmobile-Hersteller aus Franken hat seine Einsteiger Baureihe Home komplett überarbeitet. Auf Basis des Iveco Daily baut Morelo drei Grundrisse, die den Einstieg in die Welt der „Liner“ genannten Landyachten darstellen. Das leichteste und kürzeste Modell der Morelo-Familie ist zukünftig der Home 78 L, der mit 5,6 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und 7,81 Metern Länge noch mit der C1 Fahrerlaubnis zu fahren ist.
Next, Halle 5/C03
Mit Next stellt Fendt Caravan eine neue Marke vor, die vor allem leichte und unkomplizierte Wohnwagen für kleine Zugwagen und E-Autos repräsentieren soll. Den Anfang macht auf dem CARAVAN SALON 2025 der Next 380. Er bietet drei Schlafplätze, Sitzgruppe, Küchenblock und Bad bei einer Gesamtlänge von nur 5,88 Meter und einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.000 Kilogramm.
Niesmann + Bischoff, Halle 6/C01
Der Hersteller von Luxusmobilen aus der Hymer-Gruppe ergänzt zum CARAVAN SALON 2025 die Arto-Baureihe um das neue Modell Arto 84. Der 8,45 Meter lange Arto 84 bildet nun die Mitte der drei Modelle in der Arto Baureihe auf Mercedes Sprinter. Die luxuriösen Liner bieten höchsten Wohnkomfort mit edlem Ambiente und hochwertiger technischer Ausstattung.
Niewiadow, Halle 11/C03
Zum 50ten Jubiläum zeigt der traditionsreiche polnische Caravanhersteller seinen Erstling N126-D in einer farbenfrohen Gelato-Edition. Innen- und Außendesign heben sich durch die drei wählbaren Farbtöne Himbeere, Limone und Pistazie deutlich ab. Inspiriert wurde die Gestaltung vom italienischen Eismacherhandwerk. Der N126-D ist seit Firmengründung im Programm und hat sich seither technisch weiterentwickelt. Mit seinen kompakten Abmessungen von 4,5 Metern Gesamtlänge und 850 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht ist er inzwischen ein Klassiker der kompakten Touringcaravans.
Zusätzlich präsentiert der polnische Hersteller mit dem neuen Villetta 780 seinen bisher größten Caravan. Im Stil eines Tiny Houses mit viel Holz eingerichtet, bringt der Doppelachser mit 9,37 Metern Gesamtlänge rund 2.700 Kilogramm Gesamtgewicht auf die Waage.
Notin, Halle 4/A06
Neu im Programm des französischen Herstellers Notin sind die zwei teilintegrierten Reisemobile Victoria und Bruges. Victoria baut auf Fiat Ducato auf und ist 6,99 Meter lang, der ebenfalls knapp sieben Meter lange Bruges basiert auf einem Mercedes Sprinter.
Outwell, Halle 3/C70
Unter dem Namen Road Trip Air zeigt der dänische Vorzelt- und Campingzubehör-Spezialist auf dem CARAVAN SALON 2025 drei Luftvorzelte für kompakte Campingbusse. Talladega, Daytona und Santa Monica heißen die frei stehenden Vorzelte in verschiedenen Größen für Campingbusse und Kastenwagenausbauten in unterschiedlichen Basisfahrzeugen.
Panama, Halle 11/A57
Der Campingbus-Spezialist aus Spanien zeigt zwei neue Modelle auf Ford Transit Custom. Der P09 ist das neue Einstiegsmodell mit Fokus auf hoher Alltagstauglichkeit mit zwei Schiebetüren im Fond und zum Bett umbaubarer Rücksitzbank. Der P59+ mit langem Radstand bietet hingegen schon eine Heckküche und Banktoilette sowie eine Duschmöglichkeit.
Phoenix, Halle 16/E04
Der neue Phoenix Maxi-Alkoven 7800 RSL verzichtet vollständig auf Gas als Brennstoff. Der 7,5 Tonner auf Iveco Daily heizt mit Diesel, kocht mit Induktion und kühlt die Lebensmittel mit Strom. Alkoven mit Längseinzelbetten, dahinter ein großes Raumbad mit separater Dusche, Küche und Schränke im Mittelteil und eine geräumige Rundsitzgruppe im Heck kennzeichnen den Grundriss des Premium-Reisemobils für zwei Personen.
Pilote, Halle 17/A20
Der französische Reisemobil Hersteller Pilote erweitert seine Atlas-Baureihe auf Basis des Ford Transit um zwei weitere teilintegrierte Modelle. Der Atlas 630 G mit Querbett im Heck ist rund 6,3 Meter kurz, das Modell Atlas 670 Gj mit Längseinzelbetten bringt es auf 6,7 Meter Länge. Bei beiden steht optional ein Hubbett über der Sitzgruppe als zweite Schafstatt zur Wahl.
Bei den Kastenwagenausbauten bringt Pilote mit dem neuen Vega 630S ein Modell auf Basis des Fiat Ducato, in dem im Heck zwei Doppelbetten übereinander Schlafplatz für vier Personen schaffen.
Pioneer Electronics, Halle 13/A44
Ein Mediacenter mit 10,1 Zoll Bildschirm speziell für Reisemobile stellt Pioneer unter dem Namen SPH-EV0107DAB vor. Das Besondere: Das Modell gibt es als Ein- und Zwei-Schacht Variante und es lässt sich auf alle gängigen Basisfahrzeuge für Reisemobile anpassen: Fiat Ducato und die Stellantis-Schwestermodelle, Mercedes Sprinter, Ford Transit, Renault Master und Volkswagen Transporter.
Pössl, Halle 12/A02
Der neue Pössl Summit 600 L ergänzt die Auswahl des Marktführers im Segment der Kastenwagenausbauten. Dabei bringt Pössl in einem 5,99 Meter langen Fiat Ducato Längseinzelbetten im Heck unter. Der Marktführer setzt dabei auf eine moderne Innenraumgestaltung und eine günstigen Einstiegspreis.
Rapido, Halle 4/C05
Der französische Hersteller Rapido hat seine zwei vollintegrierten Reisemobile 850F und 80dF vollständig überarbeitet. Die neuen Modelle erhalten eine neue Front mit größerer Windschutzscheibe für bessere Sicht und bessere Geräuschdämmung. Der 80 dF erhält zudem auch ein neues Heckdesign. Basis der Vollintegrierten ist der Fiat Ducato.
Reich, Halle 14/C07
Reich bringt zum 50 Firmenjubiläum gleich drei neue Produkte für das Wasserssystem in Freizeitfahrzeugen nach Düsseldorf. Der Myclean active ist ein externer Aktivkohlefilter zur Befüllung von Wassertanks, der dank Gardena-Anschlüssen schnell und einfach zwischen Einfüllstutzen und Schlauch montiert wird. Zusätzlich kann der neue Myclean water steril ergänzt werden, der für mikrobiologisch einwandfreies Wasser sorgt. Dazu feiert die neue Powerflow-Druckpumpe mit einer Förderleistung von 12 L/min und 2,7 bar Druck Premiere.
Rimor, Halle 11/B60
Rimor nimmt zum Modelljahr 2026 umfassende Änderungen an seiner Modellpalette vor. Gleich sechs neue Alkoven-Reisemobile stellt Rimor auf dem CARAVAN SALON 2025 aus. Sarus nennt sich die neue Baureihe, zu der auch acht teilintegrierte Grundrisse gehören. Die Alkoven-Modelle zielen vor allem auf Familien und bieten entsprechend bis zu sieben Schlafplätze. Die Teilintegrierten sind eher für Paare oder bis zu vier Personen geeignet, je nach Einsatz eines Hubbettes über der Sitzgruppe im vorderen Wagenteil.
Zudem baut Rimor seine beliebte Super-Brigg-Alkovenreihe nun auf Ford Transit mit Vorderradantrieb auf und unterzieht die vier Modelle einer gründlichen Überarbeitung des Interieurs.
Die gleiche Behandlung erfahren die fünf Grundrisse teilintegrierten Sailer-Baureihe.
Roller Team, Halle 10/B23
Mit dem Kronos 266 TL zeigt Roller Team einen neuen Teilintegrierten auf dem CARAVAN SALON: Queensbett im Heck, davor ein Raumbad und Koch-/Wohnbereich im Bug kennzeichnen das 7,45 Meter lange Reisemobil.
Zudem zeigt Roller Team die neue Kastenwagen-Baureihe Livingston Go, die Einsteiger in vier Modellen mit umfangreicher Ausstattung und attraktiven Preisen überzeugen möchte. Als Basis dient dabei der Citroën Jumper mit Längen zwischen 5,41 und 6,36 Metern.
Sprite Caravans, Halle 7a/A12
Der britische Hersteller Sprite bringt zehn überarbeitete Caravans der Saison 2026 mit nach Düsseldorf. Vier Modelle aus der Mondial-Baureihe und sechs Grundrisse aus der Cruzer-Modellpalette stehen zur Wahl. Die Grundrisse unterscheiden sich von den europäischen Modellen vor allem durch große Bäder mit Duschkabinen und die typisch britischen dreiteiligen Bugfenster.
Sterckeman, Halle 11/B55
Die zur französischen Trigano-Gruppe gehörende Caravan Marke Sterckeman zeigt auf dem CARAVAN SALON 2025 den neuen Grundriss Sport Edition 492 LJ mit 6,65 Metern Gesamtlänge und lediglich 1.300 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht. Die Längseinzelbetten im Bug und die ebenfalls zum Bett umbaubare Rundsitzgruppe im Heck machen ihn für Paare oder sogar kleine Familien einsetzbar.
Zudem hat Sterckeman seine Caravan-Baureihe Open Edition überarbeitet und präsentiert drei Grundrisse mit GfK Aufbau und XPS-Isolierung in Sandwich-Bauweise mit gehobener Oberklasse-Ausstattung. Dazu gehört auch eine optionale Smart Caravaning Steuerung, mit der Füllstände, Temperatur und weitere Informationen über eine Smartphone-App abrufbar sind.
Tabbert, Halle 1/A01
Tabbert möchte mit den sechs Sondermodellen der Pantiga Finest Edition den Premiumanspruch der Caravan Marke neu aufleben lassen. Die zwischen 4,94 und 7,52 Metern langen Wohnwagen für Paare oder Familien sind mit reichlich Ausstattung zu einem erheblichen Preisvorteil kalkuliert.
Thetford, Halle 14/B03
Der Marktführer für Campingtoiletten zeigte im vergangenen Jahr einen Prototypen einer Trockentrenntoilette. Auf dem CARAVAN SALON 2025 stellt Thetford nun die serienreife neue Trenntoilette der S-Serie vor sowie ein Umrüstkit der SK Serie für bereits eingebaute Wassertoiletten, die auf den Cassettentoiletten C220 und C260 basieren.
Truma, Halle 14/B07
Warmwasser in Rekordzeit verspricht die neue Truma Heizung Combi Neo. Dabei soll sie nicht nur leistungsfähiger sein als das nun fast schon 20 Jahre im Markt befindliche Vorgängermodell, sondern zugleich auch kompakter und leichter. Zunächst wird sie Gas und Strom als Kraftstoff kombinieren, in späteren Varianten auch Diesel.
Vario Mobil, Halle 16/C23
Perfect Assoluto nennt Vario Mobil sein neues Flaggschiff, das zeigen soll, was im Segment der Luxusliner möglich ist. 26 Tonnen bringt die 12 Meter lange Landyacht auf die Waage. Vier Slide-Outs vergrößern das mit rund 30 Quadratmetern schon im eingefahrenen Zustand großzügige Raumangebot. Sind sie ausgefahren, hat allein das Schlafzimmer zehn Quadratmeter Grundfläche. Natürlich befindet sich darunter eine PKW-Garage. Die Modelle werden nach Kundenwunsch gestaltet und ausgestattet. Nur feinste Materialien werden mit größter handwerklicher Sorgfalt verarbeitet. Nach der Individualisierung sind siebenstellige Preise wahrscheinlich, aber darüber herrscht Diskretion.
Weinsberg, Halle 1/A01
Weinsberg ergänzt die CaraSuite-Baureihe im Modelljahr 2026 um zwei neue Grundrisse. Die beiden teilintegrierten Reisemobile unterscheiden sich vor allem im Schlafbereich: Der 650 MEG kommt mit Längseinzelbetten im Heck, der 700 DX mit einem mittig angeordneten Queensbett.
Bei den Caravans hat Weinsberg seine CaraOne Baureihe innen grundlegend überarbeitet. Die elf Modelle, die das komplette Größenspektrum von Touring- bis zum Großraumwohnwagen abdecken, sind funktional und schnörkellos eingerichtet. So wollen sie in jeder Größenklasse vor allem preisbewusste Käufer ansprechen.
Westfalia, Halle 15/E04
Auf dem Ford Transit Custom zeigt Westfalia den neuen kompakten Campingbus namens Kipling. Mit Hilfe von Karosserieverbreiterungen im Heck installiert Westfalia ein Querbett mit immerhin 1,90 Meter Länge und 1,30 Meter Breite im Heck des Ford. Zusätzlich sind zwei Schlafplätze unter dem Aufstelldach nutzbar.
Daten und Fakten zum CARAVAN SALON DÜSSELDORF
Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 ist von Samstag, 30. August bis Sonntag, 7. September 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Preview Day, Freitag, 29. August, ist die Ausstellung für Fachbesucher, Medienvertreter und eingeladene Gäste geöffnet. Die Tageskarte kostet für Erwachsene am Wochenende 20 Euro, werktags 18 Euro; Ermäßigt (Schüler, Studenten, Club CARAVAN SALON & boot, ADAC) am Wochenende 18 Euro, werktags 16 Euro), für Kinder (6 bis 12 Jahre) beträgt das Tagesticket am Wochenende und werktags 6 Euro. Darüber hinaus wird von Montag bis Freitag ein Nachmittagsticket für 10 Euro angeboten (von 14 bis 18 Uhr). Die Preise für den Preview Day liegen für Erwachsene bei 39 Euro (ermäßigt 35 Euro), Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen 6 Euro.
Die Tickets können ausschließlich online bestellt werden. Aktuelle Informationen und Neuigkeiten gibt es unter www.caravan-salon.de.